Neuigkeiten
Die Ortsfeuerwehr in den sozialen Medien
Ein neues Kapitel für die Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg - unser MTW ist zurück!
Mit Stolz und Freude durften wir am 19. März 2025 unseren neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) in Empfang nehmen.
Das Fahrzeug, ein VW T6, ergänzt unsere Fahrzeugflotte aus LF 8 und TLF 8/18 und bietet künftig noch mehr Einsatzmöglichkeiten - vom Mannschaftstransport bis zur Unterstützung bei First-Responder-Einsätzen oder NAchschubfahrten.

Ganz neu - und doch vertraut:
Bereits in den 1970er-Jahren verfügte unsere Wehr über ein ähnliches Fahrzeug, das damals aus dem Katastrophenschutz stammte.
Mit dem neuen MTW schließt sich somit ein Kreis - es ist wieder zusammen, was zusammengehört.
Besonders bei Übungen, Kinder-/Jugendfeuerwehr-Diensten und Einsätzen mit mehreren Kräften sorgt das Fahrzeug künftig für deutlich mehr Flexibilität und Komfort.
Wir sind jetzt Stützpunktfeuerwehr!
Ein neuer Meilenstein auf unserem Zeitstrahl – wir sind Stützpunktfeuerwehr!
Erprobungsfahrzeug abgeholt

Einfache technische Hilfeleistung geübt

Adensen – Immer seltener rücken die Feuerwehren in der Gemeinde Nordstemmen zu Brandeinsätzen aus, wie auch die Statistik des Jahres 2022 erneut bewiesen hat. Allein im letzten Jahr wurden im Gemeindegebiet über 110 technischen Hilfeleistungen abgearbeitet. Darunter immer wieder Verkehrsunfälle, bei denen auch Personen in ihren Unfallfahrzeugen eingeklemmt bzw. eingeschlossen wurden. Die Tendenz solcher Einsätze nimmt daher weiter zu. Aus diesem Grund ist eine gute Vorbereitung das A und O, denn immer häufiger rücken Ortsfeuerwehren ohne spezielle technische Ausrüstung als erste zur Unfallstelle aus.
Tödlicher Unfall zwischen Adensen und Hallerburg

Adensen – Am Samstagabend, 11.12.2021, kam es auf der K 505 in Höhe Adensen zu einem tödlichen Unfall. Auf dem Teilstück zwischen Adensen und Hallerburg kam dabei ein weißer Transporter aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.
Den vollständigen Bericht lesen Sie hier: https://www.ff-nordstemmen.de/toedlicher-unfall-auf-der-k505-in-hoehe-adensen/
Geruchsintensiver Einsatz

Adensen – Zu einem geruchsintensiven Einsatz wurde die Feuerwehr am frühen Donnerstagmorgen nach Adensen alarmiert. Auf dem Gelände der ortsnahen Biogasanlage war ein Misthaufen in Brand geraten. Gegen 7 Uhr hatte ein Angestellter der Biogasanlage orangenen Feuerschein in der Nähe der Anlage bemerkt. Wie sich daraufhin herausstellte, brannte es im Innern eines auf dem Gelände befindlichen Misthaufens. Der aus Strohresten bestehende Haufen war vermutlich durch Selbstentzündung in Brand geraten. Umgehend verständigte der Angestellte die Feuerwehr und informierte den Betriebsleiter der Biogasanlage. Nur wenige Minuten später erreichte die Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg mit ihrem Tanklöschfahrzeug die Einsatzstelle und startete die ersten Löschmaßnahmen. Kurz darauf trafen weitere Kräfte der Ortsfeuerwehren Burgstemmen, Nordstemmen und Rössing auf dem Gelände der Biogasanlage ein. Die nachrückenden Kräfte unterstützten mit ihren wasserführenden Fahrzeugen und halfen beim Aufbau einer Wasserversorgung. Hierfür musste jedoch eine mehrere hundert Meter lange Schlauchleitung in Richtung Ortseingang verlegt werden. Erst danach stand den Einsatzkräften ausreichend Wasser zur Verfügung, um mit gleich mehreren C-Rohren einen Löschangriff vorzunehmen. Unter Zuhilfenahme eines Radladers wurde der mehrere Meter hohe Misthaufen schließlich abgetragen und auseinandergezogen, sodass auch versteckte Glutnester zügig ablöscht werden konnten. Mittels einer Wärmebildkamera wurde der Misthaufen abschließend noch einmal kontrolliert, wobei hier jedoch keine hohen Temperaturen mehr festgestellt wurden. Damit endete der Einsatz gegen 09:15 Uhr schließlich für die knapp 35 Feuerwehreinsatzkräfte. Im Einsatz befand sich auch die Feuerwehrtechnische Zentrale Groß Düngen mit einem Schlauchwechselwagen, eine Rettungswagenbesatzung des ASB Gronau und die Polizei aus Sarstedt.
Ortsfeuerwehr leistet Erste Hilfe

Bereits seit 2017 existiert in den beiden Ortschaften Adensen und Hallerburg eine sogenannte First-Responder-Gruppe innerhalb der Ortsfeuerwehr. Die Kameraden*innen dieser speziellen Fachgruppe rücken immer dann im Ort aus, wenn der Feuerwehrleitstelle ein Herz-Kreislauf-Stillstand gemeldet wird. Erfahrungsgemäß benötigen Rettungsdienst und Notarzt knapp 15 Minuten nach Adensen oder Hallerburg. Wird der Patient in dieser Zeit nicht wiederbelebt, weil sich die Angehörigen oder der Anrufer dies nicht zutraut oder körperlich dazu nicht in der Lage ist, vergehen wertvolle Minuten. Hierdurch sinkt auch die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten, da wichtige Organe nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt werden.
14.000 Liter Wasserreserve für Flächenbrände

Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg befüllt Tanks für „mobile Löschwasserreserve“
Adensen – Trockene und heiße Sommermonate haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden deutlich ansteigt. Bundesweit sind die Feuerwehren immer wieder mit Feld- und Vegetationsbränden konfrontiert. Auch in der Gemeinde Nordstemmen ist der Trend zu solchen Einsätzen deutlich. Immer öfters rücken die Ortsfeuerwehren zu kleinen bis mittelgroßen Flächenbränden aus. Viele dieser Einsätze wären vermeidbar, denn oftmals ist es die arglos weggeworfene Zigarette, die die Böschungen oder das Gestrüpp entzündet.
- Der Kampf um den Sieg
- Abkochgebot ist aufgehoben
- Wenn Trinkwasser plötzlich krank macht
- Keine Pause für die Ortsfeuerwehr
- Fernsehteam aus der Ukraine dreht Dokumentation über Freiwillige Feuerwehr
- Brandheiße Ausbildung
- Mit der „Zauberdecke“ in der KiTa
- Nach nur 10 Sekunden kann Weihnachten vorbei sein